IGöB-Ateliers
Die IGöB führt regelmässige Austauschtreffen zu diversen Beschaffungsthemen durch. Ziel der IGöB-Ateliers ist es, einen Austausch unter den Beschaffenden einer spezifischen Produktgruppe zu ermöglichen.
4. Dezember 2024
Textilien nachhaltig beschaffen: kein Ding der Unmöglichkeit!
Sie wollen nachhaltige Arbeitskleidung, Uniformen oder Flachwäsche beschaffen? Stellen Sie sicher, dass bei der Produktion und Verarbeitung dieser Textilien die ILO-Kernarbeitsnormen eingehalten werden, keine giftigen Abwässer in Flüsse und Seen gelangen und keine gesundheitlich bedenklichen Stoffe beim Tragen auf die Haut gelangen. Für die öffentliche Hand ist es eine grosse Chance, bei ihren Beschaffungen ihre Verantwortung gegenüber Menschen und Umwelt wahrzunehmen. Denn die Textil- und Bekleidungsindustrie ist oft ein «schmutziges Geschäft». Besonders beim Anbau und der Produktion von Rohfasern sowie bei der Textilveredelung sind die Umweltbelastungen erheblich. Pestizid- und Chemikalieneinsatz wie auch der Wasserverbrauch sind besonders problematisch. Ebenso sind die Arbeitsbedingungen in vielen Fabriken kritisch, insbesondere in der Konfektion. Das Erfahrungsaustausch-Atelier bietet einen fachlichen Input zu Textilien und zeigt erfolgreiche Ansätze auf. Die Teilnehmenden diskutieren Kriterien, Stolpersteine und rechtliche Möglichkeiten.
Vergangene IGöB-Ateliers
29. August 2024
Nachhaltige Veranstaltungen organisieren
Bei Grossanlässen ist mittlerweile Nachhaltigkeit fester Bestandteil des Eventkonzepts. Doch was gilt es bei kleineren oder mittleren Veranstaltungen zu beachten? Welches sind die wirkungsvollsten Hebel? Ist eher die Anreise oder die Verpflegung relevant? Genügt es, lokales Essen anzubieten? Oder darf es auch zusätzlich saisonal und vegetarisch daherkommen? Was wird mit dem überschüssigen Essen gemacht? Wir zeigen die Bandbreite auf und diskutieren Vorteile und mögliche Hürden eines nachhaltigen Caterings.
29. Mai 2024
Kommunalfahrzeuge nachhaltig beschaffen
Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte ist bei allen Städten und Gemeinden an der Tagesordnung. Nach den Personenwagen sind mancherorts nun die Kommunalfahrzeuge «an der Reihe». Durch die extrem grosse Bandbreite an unterschiedlichen Fahrzeugtypen mit ihren spezifischen Anforderungen stellt dieses Unterfangen viele Städte und Gemeinden vor komplexen Herausforderungen. Bei welchen Fahrzeugtypen und Nutzungsarten lohnt sich ein e-Modell? Was ist bezüglich Ladeinfrastruktur und Batterie-Management zu beachten? Ist Schulung und Überzeugungsarbeit bei der Belegschaft angesagt?